Grundsätzlich sind die Matrixattribute von diversen Geräten (Kameras, Mag Schlösser, etc.) normalerweise deutlich weniger beeindruckend als die eines Hosts. Eine gute Kamera ist vielleicht Gerätestufe 3, kann sich also mit 6 Würfeln (Gerätestufe * 2) gg. Matrixaktionen wehren. Ein Host kommt da auch schnell mal in den zweistelligen Bereich, daher wird das Zeug ja am Host als Slave installiert.
Die Slaves des Host kannst du im Grunde auf drei Arten zum hacken angehen:
Physikalischer Direktzugriff (Gehäuse öffnen, Kabel einstecken; Induktionsempfänger; ...) dadurch würfelst du Matrixaktionen (Eiliges Hacken, etc) gegen die Attribute des Gerätes, nicht des Master/Host, was s.o. deutlich einfacher ist.
WiFi Zugriff auf das Geräte Icon. Dabei musst du Matrixaktionen gegen die Attribute des Master/Host würfeln. Hier bringt der Slave Status den Sicherheitsvorteil.
Aus dem Host kannst du auf alle! seine Slaves zugreifen als ob du Direktzugriff auf die Geräte hast.
Der Gimmick an der Sache ist, das du sobald du eine Marke auf einem Slave hast sie automatisch auch auf den Master geht. D.h. die Slaves eines Hosts sind die Backdoors in SR5, sofern physikalischer Zugriff möglich ist:
- Physikalischen Zugriff auf Slave besorgen
- Marke platzieren gg. Geräteattribute (meist Gerätestufe * 2)
- Auf Schleichfahrt gehen und Host betreten (Marke ist schon vom Slave drauf)
- Direktzugriff auf alle Slaves des Host haben, ohne einmal gegen die Attribute vom Host gewürfelt zu haben.